Das Originalmanuskript der Kurzgeschichte The Adventure of the Dancing Men ist eines der bekanntesten Abenteuer überhaupt. Wer kennt sie nicht, die kleinen tanzenden Männchen, die in der Geschichte als rätselhafter Code verwendet werden. Und diese Kurzgeschichte wurde im April 2018 in Form des originalen Manuskripts versteigert.

Aussehen und Merkmale des Manuskripts

Es ist wahrlich ein wahres Museumsstück, welches hier durch Heritage Auctions versteigert wurde. Ich kann mich noch genau daran erinnern, originale Manuskripte in der Ausstellung von 2015 Sherlock Holmes: The Man who never live and will never die in London gesehen zu haben. Ausgestellte Manuskripte waren zum Beispiel A Tangled Skein welches dann von Doyle in A Study in Scarlet umbenannt wurde.

Bei dieser Auktion wurden zahlreiche Merkmale des Manuskripts gelistet. Die charakteristische Schrift von Conan Doyle ist dabei nur ein Highlight… Selbstverständlich unterzeichnet Doyle insgesamt drei Mal, unter anderem am Ende mit Arthur Conan Doyle | Undershaw | Hindhead. Das Manuskript selbst ist nicht datiert, aber aufgrund von Tagebucheinträgen und der Veröffentlichung der Kurzgeschichte auf 1903 datiert.

Das Frontcover besticht mit der Überschrift: The Return of Sherlock Holmes | IV | The Adventure of the Dancing Men. Mit 53 Seiten und einem zusätzlichen Titelblatt ist das gesamte Manuskript mit dunkler Tinte geschrieben. Die Gebote starten bei $250,000 und der geschätzte Wert des Manuskripts liegt bei mehr als $500,000. Also kein Schnäppchen!

Erklärungsvideo auf Youtube

Wer sich einen Eindruck über das Manuskript machen möchte, der findet ein Youtube-Video. Dort werden die einzelnen Seiten gezeigt und Hintergrundinformationen geboten:

Wie kam Doyle auf die tanzenden Männchen?

Sir Arthur Conan Doyle hat die Idee der tanzenden Männchen als ein Code im Mai 1903. Als er einer jungen Frau ein Autogramm in einem Buch gegeben hat, beinhaltete das Buch auf einer anderen Seite auch kleine Zeichnungen  von zwei Kindern: Gilbert John Cubitt und Edith Alice Cubitt. Gilbert hat seine Buchstaben dermaßen verziert, sodass eine Art “geheimnissvolle” Schrift entstand. Die Schwester Edith hat eine Zeichnung von einem Muscial (A Musical Tragedy) mit Strichmännchen gezeichnet.

Daher  kombinierte Conan Doyle genau diese zwei Elemente für seine tanzenden Männchen zusammen mit Edgar Allan Poe’s Geschichte The Gold Bug. Dort hat Poe ebenfalls einen komplexen Code verwendet, der aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen bestand.

Wer jetzt genau auf die beiden Namen der Kinder geachtet hat und die Geschichte von The Dancing Men kennt, dem fällt auf, dass Conan Doyle sogar den Namen Cubitt in seiner Geschichte verwendet hat. Eine Anekdote, die ich bisher noch gar nicht gehört hatte und im Zuge dieses Beitrags erst kennengelernt habe.

The Dancing Men: Eine der besten Geschichten?

Natürlich ist diese Frage, ob die Geschichte um die tanzenden Männchen als eine der besten Geschichten gilt, schwierig. Conan Doyle selbst bezeichnet seine Geschichte als drittbeste Geschichte.

Bei dieser einer Umfrage des Strand Magazine im Jahre 1927 wurden zahlreiche Leser gefragt, welches nun die beste Geschichte mit Sherlock Holmes sei. Dabei ergab sich auch die Chance den Autor Sir Arthur Conan Doyle zu fragen.

Daraus ergibt sich die Bestenliste von Conan Doyle selbst:

  1. Das Getupfte Band (The Speckled Band) (“a grim story” that “I am sure will be on every list”)
  2. Die Liga der Rothaarigen (The Redheaded League)
  3. Die Tanzenden Männchen (The Adventure of the Dancing Men) (due, as with “The Redheaded League,” to “the originality of the plot”)
  4. Das Letzte Problem (The Final Problem) (“we could hardly leave out the story which deals with the only foe who ever really extended Holmes, and which deceived the public (and Watson) into the erroneous inference of his death”)
  5. Ein Skandal in Böhmen (A Scandal in Bohemia) (since, as the first short story in the series, “it opened the path for the others,” and “it has more female interest than is usual”)
  6. Das Leere Haus (The Adventure of the Empty House) (“the story which esssays the difficult task of explaining away the alleged death of Holmes”)
  7. Die Fünf Orangenkerne (The Five Orange Pips) (“though it is short it has a certain dramatic quality of its own”)
  8. Der Zweite Fleck (The Adventure of the Second Stain) (for its treatment of “high diplomacy and intrigue”)
  9. Der Teufelsfuß (The Adventure of the Devil’s Foot) (“grim and new”)
  10. Die Abteischule (The Adventure of the Priory School) (“worth a place if only for the dramatic moment when Holmes points his finger at the Duke”)
  11. Das Musgrave Ritual (The Musgrave Ritual) (for its inclusion of “a historical touch which gives it a little added distinction” and “a memory from Holmes’ early life”)
  12. Der Junker von Reigate (The Reigate Squires) (in which “on the whole, Holmes himself shows perhaps the most ingenuity”)

Besonders interessant sind die in Klammern zugefügten Kommentare von Conan Doyle. Ob diese Liste nun wirklich die besten sind, bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Jedoch für Einsteiger dient diese Liste als gute Orientierung.


Quellen:


Zu weiteren SherlockSundays geht es hier.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert